
Währung in Polen – Alle Infos zum Zloty mit Währungsrechner
Die polnische Währung
Der Polnische Złoty (PLN), oft mit „zł“ abgekürzt, ist die offizielle Währung Polens. Der Name „Złoty“ bedeutet „golden“ und geht auf die historischen Goldmünzen zurück, die einst in Polen genutzt wurden. Der heutige Złoty wurde 1995 nach einer umfassenden Währungsreform eingeführt und ersetzte den alten Złoty im Verhältnis 10.000 zu 1. Finde hier gebündelt die Informationen zur polnischen Währung und der Bezahlung in Polen mit einfachen Tipps für Reisende, die dir bares Geld sparen können.
Währungsrechner mit aktuellem Wechselkurs
Wieviel Zloty bekommst du derzeit für einen Euro? Berechne hier den Wert beim Zloty-Umtausch mit dem tagesaktuellen Wechselkurs Zloty – Euro / Euro – Zloty. Gib einfach den Betrag in den Währungsrechner ein und du erhältst direkt den korrekten Wechselbetrag:
Umrechnung Zloty – umrechner-euro.de
Weitere interessante Themen über Polen findest du hier >
Münzen und Banknoten
Die Münzen des Polnischen Zloty sind in den Stückelungen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groszy sowie 1, 2 und 5 Złoty verfügbar. Die Banknoten der Währung Polens gibt es in den Werten 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Złoty. Ab dem 100-Złoty-Schein sind die Banknoten mit besonderen Sicherheitsmerkmalen in Form von Hologrammen versehen. Für die Zukunft ist ein 1000-Złoty-Schein geplant – jedoch steht noch kein genaues Datum fest, wann dieser in Umlauf gebracht werden soll.
Die Banknoten
Auf den polnischen Banknoten sind bedeutende polnische Könige und Herzöge abgebildet. Hier sind die Abbildungen der Scheine des Złoty, der Währung in Polen:

500 Zloty
200 Zloty
100 Zloty
50 Zloty
20 Zloty
10 Zloty
Die Münzen
Hier sind die Abbildungen der Münzen der Währung Polens:
5 Zloty
2 Zloty
1 Zloty
50 Groszy
20 Groszy
10 Groszy
5 Groszy
2 Groszy
1 Groszy
Tipps für Reisende zur Währung Polens
Kantoren (Wechselstuben) in Polen
Du kannst dein Geld in Polen bei einer Bank oder bei einem „Kantor“ (Wechselstube) wechseln. Bei Kantoren bekommst du in der Regel bessere Umtauschkonditionen als bei Banken, aber sie nehmen nur Bargeld an. Sie erheben im Allgemeinen keine Gebühren. Sollte eine Wechselstube Umtauschgebühren verlangen, ist es tatsächlich sinnvoll, lieber eine andere zu wählen.
Du kannst die Kantoren an den Bahnhöfen, in den Einkaufsbereichen, in den Hotels fast überall finden (allerdings nicht mit den besten Wechselkursen). In den kleineren Städten tauschen Kantors normalerweise nur die populärsten Währungen um (z.B. US $ und Euro). In den großen Städten kannst du fast jede westeuropäische Währung umtauschen. Osteuropäische Währungen werden in den Grenzgebieten und in den großen Städten gehandelt.
Vorher den Wechselkurs überprüfen
Informiere dich auf jeden Fall vor dem Geldwechseln über den aktuellen Wechselkurs, um vor Betrug sicher zu sein. Einen offiziellen tagesaktuellen Währungsrechner von Zloty zu Euro und Euro zu Zloty findest du hier auf unserer Seite ganz oben.
Für einen möglichst günstigen Wechselkurs, umgehe am besten die Wechselstuben in stark frequentierten touristischen Gegenden einer Stadt. In der Regel (aber nicht immer) sind die Wechselkurse dort schlechter, als in Wechselstuben, die etwas abseits der großen Ballungszentren der Stadt liegen. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Kurse der einzelnen Kantoren gut zu vergleichen und nicht die erste Wechselstube zu nutzen die du findest. So kannst du bei möglichst fairen Konditionen einiges an Geld sparen.
Vorsicht vor Betrug beim Geldwechsel in Polens Währung
Solltest du wiederum ein Kantor finden, das einen verdächtig guten Tauschkurs anbietet – nimm besser Abstand. Die Gefahr besteht, dass diese übertrieben günstigen Kantoren mit versteckten Gebühren und Tricks täuschen. Auch solltest du das Umtauschen von Euro-Münzen vermeiden. Die meisten Kantoren akzeptieren keine Münzen und dort, wo es möglich ist, werden in der Regel sehr schlechte Tauschkurse dafür angeboten.
Die sicherste Weise wiederum ist es, das Geld direkt bei den großen polnischen Banken zu wechseln. Banken z.B. PEKAO S.A., PKO BP und NBP. haben ihre Zweige in fast allen polnischen Städten Es ist auch kein Problem in die ausländische Währung zurück zu tauschen. Allerdings ist der Wechselkurs der Banken häufig schlechter, als bei den spezialisierten Wechselstuben.
Bezahlung in Polen – Bar oder Karte?
In Polen wird der Złoty elektronisch weit verbreitet genutzt – Kartenzahlung ist also in Polen vielerorts kein Problem. Besonders in den Städten und touristischen Gebieten akzeptieren die allermeisten Geschäfte, Restaurants und natürlich Hotels die Zahlung mit Bankkarte. In ländlicheren Regionen und kleineren Geschäften ist es immer ratsam, genügend Bargeld bei sich zu haben. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist jedoch größtenteils die Barzahlung bevorzugt, auf Märkten wird fast ausschließlich Bargeld angenommen.
Ein recht einfacher Tipp, der dir Geld und überflüssige Gebühren spart: Meist kommt bei Kartenzahlungen vor der Transaktion am Terminal die Frage, ob du in Euro oder Zloty bezahlen willst. Wähle hier am besten die polnische Währung! Der Grund dafür ist folgender: Ihre Bank bietet in der Regel einen deutlich besseren Wechselkurs, als das Zahlungsterminal – das hier möglicherweise noch eine zusätzliche Gebühr für die Umrechnung erhebt. Das Prinzip nennt sich „Dynamic Currency Conversion“ und ist fast immer teurer, wegen eben jenem schlechten Wechselkurs und den Gebühren. Wählst du hingegen die Kartenzahlung in der Währung Polens, wird deine Bank oder dein Kreditkartenanbieter die Umrechnung mit dem aktuellen und offiziellen Wechselkurs vornehmen.
Bezahlung mit Kredit- und Debitkarten in Polens Währung
Internationale Kreditkarten wie Visa, MasterCard und American Express werden in den meisten städtischen Gebieten und touristischen Hotspots problemlos und flächendeckend akzeptiert. Bei kleineren Beträgen kann es jedoch vorkommen, dass Händler eine zusätzliche Gebühr erheben oder eine Mindestkaufsumme voraussetzen. Zusätzlich gilt auch hier der Tipp aus dem vorigen Abschnitt: Wenn du bei der Zahlung mit der Kreditkarte die Wahl zwischen Euro und der polnischen Währung hast, wähle möglichst immer den Zloty. Durch die Bezahlung am Terminal in Polen in der polnischen Währung umgehst du fast immer einen schlechteren Wechselkurs und Zusatzgebühren, die das Zahlungsterminal erhebt.
Mobile Zahlungsmethoden
Polen ist in Sachen Technologie sehr fortschrittlich, und mobile Zahlungsmethoden wie PayPal, Apple Pay und Google Pay sind weit verbreitet. Apps wie BLIK, die mit polnischen Bankkonten verknüpft sind, sind ebenfalls populär und werden in vielen Geschäften und Dienstleistungsbereichen akzeptiert – bringen Urlaubern ohne polnisches Bankkonto jedoch nichts. Die großen internationalen E-Pay-Anbieter werden aber von sehr vielen Anbietern anerkannt. Das gilt besonders in den großen Städten und den Urlaubsorten an der polnischen Ostsee.
Kosten und Tipps beim Geldabheben in Polen
Beim Abheben von Geld an Geldautomaten können je nach Bank und Kartenaussteller unterschiedliche Gebühren anfallen. Es lohnt sich, vor der Reise bei der eigenen Bank online zu recherchieren oder nachzufragen, welche Gebühren in Polen anfallen und ob es Partnerbanken gibt, bei denen das Abheben kostenlos ist. Einige Geldautomatenbetreiber erheben auch eigene Gebühren, daher sollte man stets auf entsprechende Hinweise achten. Am besten ist es, wenn du dein Geld an den Automaten der großen etablierten Banken abhebst. Halte nach Automaten der großen Banken in Polen, wie PKO BP oder ING Bank Śląski, Ausschau – diese sind absolut vertrauenswürdig und stehen fächendeckend in Polen zur Verfügung.
Auf Gebühren achten beim Geldabheben
Wichtig ist es jedoch immer, dass vor dem Geldabheben am Geldautomaten in Polen der entsprechende Hinweis über die Höhe der Gebühren erscheint. Sollte dieser Hinweis nicht erscheinen, oder die Höhe der Gebühren nicht direkt vor dem Abheben transparent angezeigt werden – brich lieber ab und nutze besser einen anderen Automaten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Gleiches Gilt für die Währung, in der du abhebst: Du wirst beim Abheben am Geldautomaten in Polen fast immer auf dem Display gefragt, in welcher Währung der Betrag verrechnet werden soll. Wähle hier unbedingt den heimischen Zloty. Wenn du den Betrag am Terminal in Euro verrechnen lässt, bekommst du einen schlechteren Wechselkurs, als den deiner Hausbank (Quelle: Sparkasse).
Den richtigen Betrag abheben
Wenn deine Bank, oder die des Automatenanbieters pro Abhebung im Ausland eine Gebühr verlangt, ist es natürlich sinnvoll, direkt einen höheren Betrag abzuheben. Vermeide es, mehrmals kleine Beträge abzuheben, sondern denke langfristig und stelle dir die Frage, wieviel Geld du vermutlich während deines gesamten Aufenthalts in Polen in der Landeswährung benötigen wirst. Zusätzlich berechnen die Banken meist eine Mindestgebühr. Bei der Sparkasse gilt zum Beispiel, dass 2% des abgehobenen Betrages als Gebühr berechnet werden – aber mindestens 7,50 Euro (Quelle: Sparkasse Berlin). Hochgerechnet kommt man in dem Falle zum Ergebnis, dass die Gebühren bis zu einem Abhebebetrag von 375 Euro höher sind, als nur 2%. Bei Kreditkarten wiederum ist hier das Abheben von Geld bis zu einem bestimmten Betrag kostenlos. Ähnlich verhält es sich zum Beispiel auch bei der Volksbank und anderen großen Banken – informiere dich bei deiner Bank am besten vor der Reise über die Konditionen.
Trinkgeld in Polen – hab immer Bargeld dabei!
In Polen ist es üblich, in Restaurants etwa 10-15% Trinkgeld zu geben, wenn man mit dem Service zufrieden war. In Bars und Cafés lässt man oft das Wechselgeld als Trinkgeld zurück. Für Dienstleistungen wie Taxifahrten und Hotelportierdienste ist ein kleines Trinkgeld ebenfalls gern gesehen. Damit unterscheidet sich die „Trinkgeldkultur“ in Polen nicht von der in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Zahlen von Trinkgeld per Kartenzahlung ist hingegen in den allermeisten Fällen nicht möglich. Willst du Trinkgeld geben, dann hab hierfür am besten Bargeld der polnischen Währung zur Hand. Wie schon erwähnt: In Restaurants wird das Trinkgeld in der Regel direkt am Tisch für das Personal hinterlegt, auch bei Taxifahrten und sonstigen Dienstleistungen kommt Trinkgeld meist nur per Bargeld beim gewünschten Empfänger an.
Das könnte dich auch interessieren:
Sicherheit und Notfallhilfe
Notfallgeld und Sicherheit
Solltest du deine Geld- oder Kreditkarte verlieren, ist schnelles Handeln gefragt. Du solltest sofort seine Bank kontaktieren, um die Karte sperren zu lassen. Es ist hilfreich, Kopien der wichtigsten Dokumente und Notfallnummern bei dir zu tragen. In größeren Städten gibt es zudem zahlreiche Wechselstuben und Banken, die weiterhelfen können. Es empfiehlt sich auch, eine kleine Menge an Notfallgeld getrennt vom Hauptgeld aufzubewahren.
Allgemeine Hotlines zum Sperren der Geld- oder Kreditkarte von Polen aus:
Deutschland: +49 116 116 oder +49 30 4050 4050
Österreich: +43 1 204 88 00
Schweiz: +41 58 958 83 83
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist es besser, in Polen mit Euro oder Zloty zu bezahlen?
Es ist besser, in Polen mit Zloty zu bezahlen. Egal ob beim Tanken in Polen oder im Supermarkt: Während einige Geschäfte, Hotels oder Tankstellen Euro akzeptieren, sind die Wechselkurse oft ungünstig. Zudem erhält man Wechselgeld meist in Zloty, oft zu einem schlechten Kurs.
Haben die Polen den Euro?
Nein, Polen hat den Euro nicht. Die offizielle Währung ist der Polnische Zloty (PLN).
Wird in Polen der Euro akzeptiert?
Teilweise. In touristischen Gebieten, größeren Hotels oder Einkaufszentren kann man manchmal mit Euro zahlen. Allerdings sollte man sich nicht darauf verlassen, da dies nicht überall möglich ist.
Wieso hat Polen nicht den Euro als Währung?
Polen erfüllt nicht alle wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen für die Einführung des Euro. Zudem gibt es in der polnischen Bevölkerung und Politik Vorbehalte gegen die Aufgabe des Zloty, da man wirtschaftliche Unabhängigkeit bewahren möchte.
Soll man Geld für den Einkauf in oder die Reise nach Polen wechseln?
Ja, es ist ratsam, Zloty zu haben, besonders für kleinere Ausgaben oder in ländlichen Gebieten, wo Kartenzahlung nicht überall möglich ist.
Wo tauscht man am besten Euro in Zloty?
Der beste Wechselkurs wird in Polen in Kantoren (Wechselstuben) angeboten, die es in Städten und Einkaufszentren gibt. Auch das Abheben von Zloty an Geldautomaten kann eine gute Option sein, wenn die eigene Bank günstige Konditionen bietet. Vom Umtausch in Deutschland oder an Flughäfen sollte man wegen schlechterer Kurse eher absehen.